GVB
Mit kleinem Gerät zu viel Gesprächsstoff

Weil jeder 3. Feuerschaden durch den Blitz verursacht wird, unterstützt die Gebäudeversicherung Bern Hauseigentümer:innen im Kanton Bern beim Blitzschutz. Wir inszenieren dazu ein kleines Gerät mit grosser Wirkung und bringen die relevanten Botschaften zu den Menschen nach Hause.
Blitzschutz leicht gemacht
Nur 8 von 10 Gebäude im Kanton Bern haben einen Blitzschutz. Dabei ist der Blitz eine der Hauptursachen für Brandschäden. Die Gebäudeversicherung Bern GVB unterstützt darum Hauseigentümer:innen bei der Installation eines inneren und äusseren Blitzschutzes mit bis zu 2750 Franken pro Haus. Um die Beiträge unter die Leute zu bringen, haben wir im Rahmen der Präventionskampagne «Brandschutz 2022» mit der GVB eine Multi-Channel, crossmediale Blitzschutz-Kampagne konzipiert und umgesetzt.
Kleines Teil, grosse Wirkung
Im Zentrum der Kampagne steht die für viele Menschen überraschende Erkenntnis, dass der Blitzschlag bis 2km Entfernung gefährlich sein kann. Und dass ein leicht zu installierendes Gerät an der Elektroverteilung effektiv schützt: der Kombi-Überspannungsableiter. Diese zwei Hauptbotschaften erreichen die Hauseigentümer:innen im Kanton Bern in 4 Kampagnen-Wellen dort, wo sie sich effektiv schützen können: zu Hause.
Fachpersonen als Influencer
Weil die Installation eines Blitzschutzes durch Fachpersonen ausgeführt wird, bindet die GVB entsprechende Firmen aus dem eigenen Netzwerk mit ein. Über eine für alle Beteiligten attraktive Verkaufsbroschüre können die Fachpersonen die Botschaften zum Blitzschutz ihrer eigenen Kundschaft überbringen. Eine Win-Win-Win-Situation für Hauseigentümer:innen, Fachfirmen und GVB.




Tatsachen aufzeigen
Auf der Landingpage feuerstopp.ch vermittelt wiederum Feuerwehrinstruktor Stefan Held praktische Tipps und spannendes Wissen. Einfache Erklärvideos und Experimente im Brandlabor verdeutlichen die Notwendigkeit eines Blitzschutzes.
4.5
Dialog-Massnahmen
Mailings
>50k
Weitere Arbeiten



Expertise &
Emotionen

unser EHCB

